1982-Bedienungsanleitung für den Allgas-Durchlaufwassererhitzer WG250-6
Gasdurchlauferhitzer wurden bei ausreichender Gasversorgung gern zur Warmwasserbereitung eingesetzt.
WeiterlesenGasdurchlauferhitzer wurden bei ausreichender Gasversorgung gern zur Warmwasserbereitung eingesetzt.
WeiterlesenDie Heimwerkerbohrmaschine HBM 251.1 und 251.1 R sind die Weiterentwicklungen der HBM 250 und 250E.
WeiterlesenDie Kamera PRAKTICA super TL500 war eine beliebte, preiswerte und dem damaligen Stand der DDR – Technik entsprechende Spiegelreflexkamera für 24 x 36 mm Filme.
WeiterlesenDas BAT – Lötgerät wird mit Lötbenzin, Katalytbenzin oder Kraftstoff betrieben und im Klempnerbereich eingesetzt.
WeiterlesenDie Bedienungsanleitung zu dem Diaprojektor startet mit der Beschreibung: “Mit dem PENTACON AV 100 Auto sind Sie im Besitz eines leistungsfähigen automatischen Stehbildprojektors…
WeiterlesenDie Bedienungsanleitung zu den Bodenstaubsaugern startet mit Werbung…
WeiterlesenEin Schnäppchen waren die Kühlschränke in der DDR nicht. Für den H171 musste man immerhin 1.525 Mark auf den Tisch legen…
WeiterlesenDas Mikrofon DM2410 ist ein einfaches und preiswertes Amateurmikrofon.
WeiterlesenDer ZIPHONA-TUNER 920 wurde als transistorisierter Mehrbereichstuner für UKW sowie Mittel-, Kurz- unde Langwelle beworben. Es handelt sich dabei um
WeiterlesenAls technisch hochwertig wurde die Kamera PENTAGON electra für das Filmformat 24 x 36 mm beworben. Bei der Penti II mit ihrem SL – Format wurde die einfache Bedienung hervorgehoben.
WeiterlesenNachfolgend findet sich die Beschreibung und Bedienungsanweisung für das Schallplattenabspielgerät Rubin 223h aus dem VEB Funkwerk Zittau. Es hatte vier
Weiterlesen