1842 – Merseburger Zaubersprüche (Nachbildung)
Als Merseburger Zaubersprüche werden zwei althochdeutsche Sprüche zur Befreiung eines Gefangenen und gegen Fußverrenkung eines Pferdes bezeichnet, die nach dem
WeiterlesenAls Merseburger Zaubersprüche werden zwei althochdeutsche Sprüche zur Befreiung eines Gefangenen und gegen Fußverrenkung eines Pferdes bezeichnet, die nach dem
WeiterlesenDie jährlich stattfindenden “Arbeiterfestspiele” waren die Bühne für Volkskunst- und Betriebsensembles der DDR, um einstudiertes der breiten Öffentlichkeit zu zeigen. Im Jahr 1968 fanden diese auch in Merseburg statt.
WeiterlesenIm Jahr 1983 feierte man 1150 Jahre Merseburg im Zusammenhang mit den Schlossfestspielen. Das Heft zeigt den Zustand der Stadt in einer Reihe von Bildern in dieser Zeit. Im Text werden der Zeit gemäß die “Errungenschaften des Sozialismus” in der “Chemiearbeiter- und Hochschulstadt” gepriesen.
WeiterlesenDie Verfassung der Deutschen Demokratischen Republik findet sich hier in der Fassung der 6. Auflage von 1973.
WeiterlesenDie FDJ, die “Freie Deutsche Jugend” wurde bereits am 7. März 1946 im Osten Deutschlands nach dem Zweiten Weltkrieg neu gegründet. Ursprünglich sollte sie nicht die Jugendorganisation der Kommunisten sein, sonder alle Jugendlichen ansprechen.
WeiterlesenIm August / September des Jahres 1977 gab es auf Grund der Entwicklung der Weltmarktpreise und der notorischen Devisenschwäche der DDR die Absicht, nur noch “Kaffee – Mix” zu verkaufen. Das führte fast zur Revolte …
Weiterlesen