1973 – Verfassung der Deutschen Demokratischen Republik
Die Verfassung der Deutschen Demokratischen Republik findet sich hier in der Fassung der 6. Auflage von 1973.
WeiterlesenDie Verfassung der Deutschen Demokratischen Republik findet sich hier in der Fassung der 6. Auflage von 1973.
WeiterlesenDie FDJ, die “Freie Deutsche Jugend” wurde bereits am 7. März 1946 im Osten Deutschlands nach dem Zweiten Weltkrieg neu gegründet. Ursprünglich sollte sie nicht die Jugendorganisation der Kommunisten sein, sonder alle Jugendlichen ansprechen.
WeiterlesenIm August / September des Jahres 1977 gab es auf Grund der Entwicklung der Weltmarktpreise und der notorischen Devisenschwäche der DDR die Absicht, nur noch “Kaffee – Mix” zu verkaufen. Das führte fast zur Revolte …
WeiterlesenKurz vor dem Ende der DDR feierten die politische Führung der DDR und ihre Parteimitglieder den 40. Jahrestag der Gründung der DDR. In nachfolgender Broschüre vom Mai 1989 aus diesem Anlass, werden die Erfolge der DDR aus Sicht der Parteiführung zusammengefasst. Das diese Erfolge nicht zu überzeugen vermochten, zeigte sich mit der politischen Wende gegen Ende des Jahres 1989, die das Ende der DDR einleitete.
WeiterlesenDer “Sozialistische Wettbewerb” sollte in der DDR die Leistung in den Produktionsbetrieben steigern helfen. Im Rahmen des Planungsprozesses erhielten die Betriebe “Staatliche Planaufgaben” die nach Diskussion in den “Kollektiven” überboten werden sollten. Die Ergebnisse dieses Prozesses mündeten in die “Staatlichen Planauflage”, aus der die Arbeitsvorgaben für jeden Mitarbeiter abgeleitet werden.
WeiterlesenDie Agitatoren der Parteigruppen der SED und der “Schule der sozialistischen Arbeit” für nicht – Parteimitglieder – wurden einheitlich mit Argumenten zum Zeitgeschehen in der DDR und der Welt mit nachfolgenden Heftchen informiert. Kritische Nachfragen waren in derartigen Veranstaltungen nicht vorgesehen – dafür gab es im Heft auch keine Antworten…
WeiterlesenIm Kulturbund versammelten sich Interessengruppen, die sich heutzutage in Vereinen organisieren würden. Das war in der DDR eher nicht gewünscht…
WeiterlesenDie DDR überließ nichts dem Zufall. So verwundert es nicht, dass auch für die Jugendweihe vom “Zentralen Ausschuss für Jugendweihe in der Deutschen Demokratischen Republik” ein genaues “Drehbuch” für den Ablauf der Feiern geschrieben wurde.
Weiterlesen