Tagebau Garzweiler

An einem sonnigen Donnerstag im Mai 2020 ging eine Ausfahrt nach Garzweiler. Größer könne der Kontrast zwischen vergangener Technologie der Kohleverstromung und der am Horizont sichtbar werdenden neuen Technologie des Windstroms nicht sichtbar werden. Nicht nur, dass in der Vergangenheit Orte und die Traditionen ihrer Menschen gebrochen wurden. Jahrzente wird es noch dauern die Folgen dieses Raubbaus an der Natur zu beseitigen.

Weiterlesen

Sammlung alter Dias von der “Sozialistischen Rekonstruktion” der Burgstraße in Merseburg

In den Jahren 1976 bis 1981 wurde das Karree zwischen Burgstraße, Entenplan, Kleine Ritterstraße und Apothekergasse einer “Sozialistischen Rekonstruktion” unterzogen. Während das genannte Karree vollständig beräumt wurde, wurden auf der anderen Straßenseite der Burgstraße nur einzelne Häuser neu aufgebaut.

Weiterlesen

Gotha glüht – auch 2018

In diesem Jahr gab es nun die 22. Auflage des “Internationalen Metallgestaltertreffens” auf dem Gothaer Buttermarkt. An drei Tagen trafen sich Metallgestalter aus vieler Herren Länder zum Wettstreit und Erfahrungsaustausch. Auch die Zuschauer kamen auf ihre Kosten und waren nicht nur passive Betrachter, sondern konnten auch selbst Akteure sein.

Weiterlesen

Frühling am Sophien- und Hufeland-Klinikum Weimar

Das Sophien- und Hufeland-Klinikum Weimar ist das medizinische Zentrum der Stadt. Es handelt sich um den Zusammenschluss des Krankenhausbetriebes der diakonischen “Stiftung Sophienhaus Weimar” und der städtischen “Hufeland-Kliniken Weimar GmbH” zur Sophien- und Hufeland-Klinikum gGmbH im Jahr 1998…

Weiterlesen

Sammlung alter Postkarten von Weimar

Weimar ist ein Symbolort mit großer Bedeutung in Vergangenheit, aber auch eine Stadt, die sich ständig weiterentwickelt. Zwischen Klassik und Bauhaus, zwischen Gedenkstätte Buchenwald und Schloss Ettersburg entfaltet sich Weimars kulturelles Leben. Die Kunst verschiedenster Arten und Stilrichtungen hat hier ein Zuhause. Es werden Erinnerungen an Bach, Liszt, Goethe, Schiller wach gehalten – aber auch Gropius oder Ehrlich, der im Buchenwaldtor mit Bauhausschrift den Text konterkarierte…

Weiterlesen